Psychologische Praxis Martin Brentrup

Psychologische Praxis Martin Brentrup

Praxis für Beratung – Psychotherapie – Supervision – Weiterbildung

Zweigpraxis

Unter meiner Leitung arbeiten in der Regel 2 KollegInnen in meiner Zweigpraxis. Sie stellen sich hier vor:

 

Kiwittstr. 13, 49080 Osnabrück

 

​Tel. 0541-87848 (telefonische Sprechzeiten)

Dipl.-Pädagogin Inna Peter

Diplom Pädagogin
  • approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
  • eingetragen ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen
  • Mitglied der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen…

Ich biete Psychotherapie für Kinder und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr an. Mein Behandlungsschwerpunkt ist kognitiv-verhaltenstherapeutisch. Das bedeutet, dass in der Therapie neben dem Verhalten (Verhalten ist erlernt und kann wieder verlernt werden), auch das Erleben, die Gedanken und die Gefühle im Fokus der Behandlung stehen.
Darüber hinaus nutze ich bei den Behandlungen auch andere Methoden, wie zum Beispiel systemische Methoden (Einbeziehung des sozialen Umfeldes wie Familie, Schule, etc.).
Neben dem Gespräch arbeite ich gerne mit kreativen Kommunikationsformen wie Malen, Spiel und Geschichten.
Meine grundlegende Haltung in der Therapie ist ressourcenorientiert und die Hilfe zur Selbsthilfe (Aktivierung und Stärkung vorhandener Eigenkräfte und Etablierung neuer Fertigkeiten).
Die grundsätzliche Orientierung in der Behandlung ist zielorientiert (gemeinsame Festlegung der Therapieziele).
Der Fokus liegt auf der aktuellen Problematik und der Bearbeitung von Bedingungen (prädisponierende/begünstigte, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren) des Problems.
Bei Bedarf werden auch lebensbiographische Faktoren (Arbeit am Hintergrund des Symptoms/des Problems) bearbeitet (Arbeit mit der Lebenslinie).

Das Setting…

In der Regel sind es Einzelkontakte mit dem Kind/Jugendlichen und Elterngespräche. Manchmal werden auch gemeinsame Therapiestunden mit Kind und Eltern gestaltet.
Es erweist sich aber auch manchmal als sinnvoll, weitere Personen aus dem Lebensumfeld der Kinder/Jugendlichen hinzuziehen (wie z. B. Lehrer, Erzieher, Ärzte, Sozialarbeiter, etc.). Dies geschieht nur mit Einverständnis der Sorgeberechtigten und in Absprache mit dem Kind/Jugendlichen.
Grundsätzlich erfährt kein Dritter über die Inhalte der Therapie, es sei denn der Jugendliche bzw. die Eltern erlauben es ausdrücklich oder eine Fremd- bzw. Eigengefährdung liegt vor.
Für manche Jugendliche ist es gut zu wissen, dass sie auch in der Regel das Recht auf die Therapie ohne das Einverständnis der Eltern haben.

Mein Erfahrungswert…

In der Vergangenheit war ich in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (Beratungsstelle für Familien bei Scheidung und Trennung Münster, Kinderhospital Osnabrück, Jugendamt/Adoptions- und Pflegekinderdienst Landkreis Osnabrück, Frühförderung Heilpädagogische Hilfe Osnabrück, Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren, Institutsambulanz AKJP Osnabrück) mit Kindern und Jugendlichen tätig und begleitete sie bei unterschiedlichen Problemlagen bzw. verschiedenen psychischen Störungen.